Klasse für Didaktik der Sprachen / Class of Language Education
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2022/23

Literarisches Lernen und literarische Kompetenz.
Perspektiven der philologischen Didaktiken.

– Eine Konferenz der Klasse für Didaktik der Sprachen –


Montag, 28. November 2022
Veranstaltungsraum des Philologicums
16–19 Uhr (s. t.)

  • 16.00 Uhr: Begrüßung (Prof. Dr. Sabine Anselm/Prof. Dr. Markus Janka)
  • 16.15–17.30 Uhr: AOR Dr. Wolfgang Polleichtner

"Jetzt machen auch Sie noch unser Fach kaputt!" Die Klassische Philologie und Literaturtheorie in Lehre und Unterricht.

  • 17.30–17.45 Uhr: PAUSE
  • 17.45–19.00 Uhr: Prof. Dr. Cornelius Herz

Panoramatik und Literaturdidaktik: literarische Kompetenz, literarische Bildung und literarisches Lernen.

 

Wie sprechen wir über Können und Wissen?
Zur Verwendung kognitionspsychologischer Begriffe in der Didaktik

– Workshop mit Dr. Franz Unterholzner (PH Salzburg) –

Dienstag, 22. November 2022
Schellingstr. 3, RG, 303
18–20 Uhr (c. t.)

Der Workshop dient der intersubjektiven sowie interdisziplinären Verständigung über kognitionspsychologische Konzepte, die als stark in Veränderung befindliche, vorläufige Ergebnisse von Grundlagenforschung
zu betrachten sind und gleichwohl in den Fachdidaktiken der Sprachen intensiv Verwendung finden. In einem kurzen Impulsvortrag soll zunächst ein Panorama aktuell in der Sprachdidaktik besonders stark rezipierter Termini (und der korrespondierenden Konzepte) rund um den Begriff Sprachbewusstsein entworfen und anschließend eine mögliche Deutung vorgeschlagen werden (z. B. explizit/implizit, deklarativ/prozedural, bewusst/unbewusst sowie Aufmerksamkeit, Metakognition u.s.w.).

Anschließend wird der Versuch unternommen, in Fach- oder Interessensgruppen ausgewählte, für ihre Arbeit wesentliche Begriffe im Kleingruppengespräch einzuordnen und im Kontext ihrer Verwendung innerhalb der (Teil-) Disziplin zu interpretieren. Abschließend werden die verschiedenen Sichtweisen im Plenum diskutiert, um so für Unterschiede der Verwendung und Interpretation zwischen den (Teil-) Disziplinen zu sensibilisieren.